Abtrennung des Regenrohrs

Diese haben den Nachteil, dass bei Überlastung durch starke Regenfälle das Abwasser (mit Fäkalien) ins Grundwasser gelangt. Nicht gerade frisch! Außerdem werden die Abwasserkanäle heutzutage häufiger überlastet, weil in den Städten viel mehr Straßen gepflastert und gefliest werden und es durch den Klimawandel offenbar häufiger und stärker regnet.

Indem Sie die Fallrohre Ihres Hauses abklemmen, sorgen Sie dafür, dass Regenwasser, das auf dem Dach landet, in den Garten (und damit in den Boden) oder in ein Puffersystem (z. B. eine Regentonne) umgeleitet wird. Dadurch wird das Abwassersystem bei schlechtem Wetter entlastet. Ein weiterer Vorteil ist, dass weniger und relativ sauberes Regenwasser in die Kläranlage eingeleitet wird, was besser für die Umwelt ist!

Wenn Sie das Regenwasser im Garten versickern lassen, tragen Sie zum Erhalt des Grundwasserspiegels bei. Wenn Sie es sammeln, kann es für verschiedene Zwecke verwendet werden: für die Toilettenspülung, zum Wäschewaschen (in der Waschmaschine) und zur Gartenbewässerung in Trockenperioden. Außerdem ist es möglich, eine Wasserspielanlage zu bauen, in die Sie das Regenwasser laufen lassen; das ist ein großer Spaß für Kinder!

Wie man das Fallrohr abkoppelt

Kurzum, die Trennung hat nur Vorteile. Außerdem ist es überhaupt nicht schwierig oder kompliziert. Das Wichtigste ist, dass Sie das Wasser, das aus Ihrer Wohnung abgeleitet wird, im Auge behalten. So vermeiden Sie Feuchtigkeitsprobleme. Sammeln Sie das Wasser auf eine Weise, die Sie bevorzugen und die zu den Platzverhältnissen in Ihrem Garten passt.

Die eigentliche Abtrennung ist eigentlich nur eine Frage des Durchschneidens des Fallrohrs und des Anbringens eines Bogens, eines Rohrs oder eines anderen Systems, das das Wasser vom Haus wegleitet. Auf welcher Höhe das Rohr durchgeschnitten werden soll, hängt natürlich von Ihren weiteren Plänen ab. Wenn Sie eine Regentonne darunter stellen, sollte das Rohr knapp darüber abgeschnitten und der Bogen so angebracht werden, dass das Wasser leicht in die Tonne fließt.

Achten Sie bei einer Regentonne aber immer darauf, dass es einen Überlauf zu einer anderen Form der Wassersammlung gibt, denn auch eine Tonne hat bei starken Regenfällen nicht genug Fassungsvermögen. Sie können zum Beispiel einen Regenwasserteich oder eine Versickerungsanlage bauen. Für die Versickerung im Garten können Sie eingegrabene Versickerungskästen verwenden. Diese fangen das Wasser auf und leiten es allmählich in den Boden zurück. Auch ein Kiesbett ist eine bequeme Möglichkeit der Versickerung. Achten Sie darauf, dass es leicht vom Haus weg geneigt ist.

Eine andere Möglichkeit ist das Ausheben eines Grabens oder einer Grube, die das Wasser durch den Garten in einen Graben leitet.

Versickerungsleistung

Ein weiterer wichtiger Faktor, der zu berücksichtigen ist, wenn Sie das Abflussrohr abtrennen und das Wasser in den Garten versickern lassen, ist die Kapazität des Bodens. Wenn Sie in Ihrem Garten einen Lehmboden haben, ist die Versickerungskapazität des Untergrunds nicht so groß und Sie müssen wahrscheinlich zusätzliche Maßnahmen ergreifen, um zu verhindern, dass Ihr Garten zu einer großen Schlammpfütze wird. Sie können zusätzliche Gräben ausheben und Vorkehrungen zum Auffangen von überschüssigem Wasser treffen. Bei einem sandigen Boden sinkt das Wasser schnell ab, so dass die Versickerungsfähigkeit hoch ist.

Schauen Sie sich also die Möglichkeiten an, die Ihr Garten und seine Umgebung bieten, und planen Sie entsprechend!