Aber wie lockt man am besten verschiedene Vogelarten und Eichhörnchen in den Garten? Darauf gehen wir weiter unten ein.
Unterschiedliche Arten, unterschiedliche Bedürfnisse
Die richtige Methode zu finden, um alle kleinen Vögel zu verwöhnen, ist immer noch ziemlich knifflig. Das Aufhängen einer Erdnusskette ist ein bekanntes Mittel, um die Meisen in den Garten zu locken, aber für die Amseln ist es eine Tantalus-Quälerei, da sie es nicht erreichen können. Mit welchem Futter lockt man also welche Vögel an und welches Futter ist am besten?
Amseln, Spatzen und Finken
Diese Vogelarten kommen nicht an schwer zugängliche Stellen heran. Die kleineren Arten fressen z. B. gerne Schwarzbrot, Sonnenblumenkerne, Erdnüsse und gemischtes Streufutter, das auf einer Plattform ausgelegt ist. Amseln fressen auch größere Dinge wie Apfelkerne, salzlose Essensreste (Reis, Kartoffeln) und Obstschalen.
Zaunkönige und Rotkehlchen
Beide sind klein und man kann sie mit Brotkrumen, ungekochten Haferflocken oder gemischtem Streufutter glücklich machen.
Meisen und Spechte
Das sind die Akrobaten. Sie hängen gerne an fetten Bällen oder Erdnussketten, picken aber auch gerne an einem Teller mit Sonnenblumenkernen und Streufutter.
Eichhörnchen
Ein Eichhörnchen im Garten ist immer ein schöner Anblick! In den kalten Monaten kommen sie manchmal zu den Vogelfutterstellen, um Erdnüsse zu stehlen. Wenn Sie sie öfter sehen möchten, können Sie spezielles Futter für sie auslegen: ungesalzene Erdnüsse, Sonnenblumenkerne, Nüsse (geschält oder ungeschält, aber immer ungesalzen!) und Sultaninen.
Wasser
Auch im Winter kann Wasser Mangelware sein. Wenn es nicht zu stark friert, können Sie ruhig eine Wasserwanne aufstellen. Es schadet nicht, wenn die Vögel darin baden, denn die Wassertropfen bleiben nicht an den etwas fettigen Federn hängen. Wenn es stark friert, können Sie etwas Zucker im Wasser auflösen, damit das Wasser nicht gefriert. Dann ist es aber nicht zum Baden geeignet; spannen Sie deshalb ein grobes Netz über die Schale.
Wo kann man eine Futterstelle einrichten?
Schaffen Sie einen Futterplatz an einer ruhigen, hohen Stelle im Garten, vorzugsweise in der Nähe eines Baumes oder hohen Strauches. So haben die Vögel einen guten Überblick über den Garten und sehen Gefahren (z. B. in Form der Nachbarskatze) rechtzeitig und können schnell in den Baum oder Strauch flüchten.
Fettkugeln selbst herstellen
Natürlich können Sie fertiges Vogelfutter kaufen, aber es macht auch Spaß (und ist billiger), es selbst zu machen. Wie man eine Erdnusskette macht, brauchen wir natürlich nicht zu erklären. Aber du kannst auch deine eigenen Fettkugeln machen oder Erdnussbutter (vorzugsweise salzfrei) auftragen.
Für die Herstellung von Fettkugeln benötigt man: Frittierfett, Samenmischung, Schnur und eine leere Dose oder feuerfeste Schale. Das Verhältnis von Fett zu Samen ist 1 zu 1.
Die erforderliche Menge Frittierfett schmelzen und die Samen einrühren. Die noch warme Masse in die Dose oder Schale gießen und, bevor die Masse fest wird, ein Stück Schnur hineinschieben. Lassen Sie ein ausreichend langes Stück heraushängen, damit Sie es später leicht aufhängen können. Wenn das Fett gut abgekühlt und fest geworden ist, ziehen Sie die Fettkugel vorsichtig aus der Dose/Schale und hängen Sie sie im Garten auf.
Gemütliche Menschenmassen
Schaffen Sie also einen geeigneten Futterplatz mit einer Vielfalt an Futter. Eine Kombination aus einer Plattform und hängenden Dingen wie Fettkugeln und Ketten. Wenn Sie einen geeigneten Platz dafür haben, legen Sie auch einige Leckerbissen an einer höheren Stelle aus, um die Eichhörnchen anzulocken. Achten Sie darauf, dass Sie vom Wohnzimmer aus einen Blick auf die Futterstelle haben; so können Sie den ganzen Winter über ein gemütliches und buntes Treiben im Garten genießen!